wiederum

wiederum

* * *

wie|der|um auch: wie|de|rum 〈Adv.〉
2. 〈fig.〉 andererseits
● als ich ihn \wiederum ermahnte, antwortete er ...; ich habe ihm geraten, es zu tun, er \wiederum ist der Meinung, es sei besser, es nicht zu tun; er ist im Allgemeinen sehr zurückhaltend, doch muss ich \wiederum sagen, dass er sofort hilft, wenn es wirklich nötig ist

* * *

wie|de|r|um <Adv.>:
1. ein weiteres Mal, erneut; wieder (1 a):
am Abend hatten wir w. eine Aussprache;
die Inflationsrate ist w. gestiegen.
2. wieder (3), andererseits:
so weit würde ich w. nicht gehen.
3. meinerseits, deinerseits, seinerseits usw.:
er hatte von seinem Freund erfahren, was dieser w. von seinem Onkel erfahren hatte.

* * *

wie|de|rum <Adv.>: 1. ein weiteres Mal, erneut; ↑wieder (1 a): am Abend hatten wir w. eine Aussprache; die Inflationsrate ist w. gestiegen; Bei Strahlenalarm ist ... der Schutzraum aufzusuchen, wo w. Anweisungen und Mitteilungen zu erwarten sind (NZZ 24. 8. 83, 20). 2. wieder (3), andererseits: so weit würde ich w. nicht gehen; War dies zu bedauern, so erfreute w. die stets peinlich saubere ... Rasur (Th. Mann, Krull 246); er mochte sie wirklich gut leiden, aber auch w. nicht (Kronauer, Bogenschütze 102). 3. meinerseits, deinerseits, seinerseits usw.: er hatte von Martin erfahren, was dieser w. von seinem Onkel Albert erfahren hatte (Böll, Haus 17); die Exoten gefährden tatsächlich eine Reihe bedrohter Pflanzenarten, die w. als Nahrungsquelle für diverse bedrohte Insektenarten ... dienen (natur 2, 1991, 54).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiederum — Wiederum, adv. von neuem, zum wiederhohlten Mahle, für das kürzere wieder. Er ist wiederum da, wiederum angelanget, wiederum verreiset, u.s.f. Die Endsylbe um scheint die Präposition zu seyn, welche den Begriff der Rückkehr verstärket. Da diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wiederum — 1. ↑ wieder (1). 2. andererseits [aber auch], auf der anderen Seite, dagegen, demgegenüber, gleichzeitig, hingegen, im Vergleich dazu, wieder. * * * wiederum:1.⇨wieder(1)–2.⇨dagegen(2) wiederum 1.→wieder 2.→dagegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wiederum — wie·de·rum Adv; geschr; 1 noch einmal 2 meinerseits, deinerseits uswiederum: Ich wiederum bin der Meinung, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wiederum — wie|de|r|um …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eine andere Sache ist — wiederum; andererseits …   Universal-Lexikon

  • andererseits — wiederum; eine andere Sache ist; im Kontrast dazu; handkehrum (schweiz.); hingegen; im Unterschied dazu; konträr dazu; demgegenüber; im Gegensatz dazu; hinwieder; …   Universal-Lexikon

  • Subnationale Verwaltungseinheiten — Diese Liste versucht, einen Überblick über die Vielfalt der Verwaltungseinheiten der Länder der Welt zu geben, seien es nun Bundesstaaten, Provinzen oder Regionen, um nur die häufigsten zu nennen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte Kanadas — Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.[1] Prägten anfangs Pelzhandel und die Fernhandelskontakte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”